Häufig läuft im Alltag alles einigermaßen glatt, und es gibt wenig Grund für psychologische Unterstützung. Manchmal aber geraten Menschen durch außergewöhnliche Ereignisse wie z.B. den Tod eines geliebten Menschen oder eine Trennungserfahrung an ihre Grenzen, oder aber sie befinden sich in einem schleichenden Prozess, im Rahmen dessen eine allmähliche Verschlechterung des psychischen Befindens einsetzt. Dies kann sich z.B. äußern in ängstlicher oder trauriger Verstimmtheit, Motivationsverlust, Getriebenheit oder auch sozialen Konflikten. Es kann sich eine Spirale ergeben, aus der die betroffenen Personen nicht alleine herausfinden und angesichts derer Familie sowie Freunde ratlos sind. Hier kann eine psychologische Beratung sinnvoll sein, in der die Problemlage systematisch analysiert wird und gemeinsam mit Ihnen Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden.
In der Beratung werden die durch COVID-19 bedingten Sicherheitsvorkehrungen selbstverständlich gewissenhaft umgesetzt.
Tel.: 05971-8994900
Hinweis: Es handelt sich um eine psychologisch beratende Tätigkeit außerhalb der Heilkunde. Diese ist somit nach dem Psychotherapeutengesetz nicht genehmigungs- oder überwachungspflichtig, denn "zur Ausübung von Psychotherapie gehören nicht psychologische Tätigkeiten, die die Aufarbeitung und Überwindung sozialer Konflikte oder sonstige Zwecke außerhalb der Heilkunde zum Gegenstand haben" (PsychThG §1 Berufsausübung, Abs. 3): Es handelt sich um eine psychologische Beratung zur Hilfe bei der Überwindung psychosozialer Probleme gemäß PsychThG § 1 Berufsausübung, Abs.3 Satz 3.